Brainfood Omega-3
Studien zeigen, dass die Omega-3-Fettsäuren EPA/DHA fürs Gehirn wichtig sind. Sie können die geistige Leistungsfähigkeit steigern und die Stimmung aufhellen.
Wichtig für Gehirnentwicklung und Sehleistung: DHA ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Gehirns und der Netzhaut, deshalb ist schon im Mutterleib und während des Stillens eine gute Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren wichtig.
Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit: Eine erhöhte Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren verbessert die geistige Fitness und das Wohlbefinden und senkt das Demenz- und Alzheimer-Risiko.
Verbesserung der Gemütslage: Omega-3-Fettsäuren haben Stimmungs-aufhellende Wirkung bei Menschen mit Depressionen und gesteigerter Aggressivität.
Die schützenden Wirkungen der langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) auf das Herz-Kreislauf-System, insbesondere die Vermeidung von Herzinfarkten und Schlaganfällen, sind mittlerweile bekannt. Auch ihre entzündungshemmenden Effekte kommen vielen Patienten mit rheumatoider Arthritis zugute. Dass dieselben Omega-3-Fettsäuren auch für die Entwicklung und Funktion des Gehirns wichtig sind und sich positiv auf das Verhalten und Lernvermögen auswirken, darauf weist der Arbeitskreis Omega-3 aktuell hin.
DHA - die Gehirnfettsäure
In den Membranen des menschlichen Gehirns und in der Netzhaut des Auges ist der Gehalt an der Omega-3-Fettsäure DHA besonders hoch. Damit sich beim Kind im Mutterleib und in den ersten Wochen nach der Geburt das Gehirn und die Sehfunktion optimal entwickeln können, ist eine ausreichende Zufuhr dieser Fettsäure wichtig. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass gut versorgte Babys bei Aufmerksamkeitstests schneller sind und besser abschneiden. Vorteile, die bis zum Alter von vier Jahren feststellbar sind. Frauen wird deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen, durchschnittlich mindestens 0,2 g DHA pro Tag zu sich nehmen (Perinatal Lipid Intake Working Group, 2007). Diese Menge lässt sich mit wöchentlich ca. 100 g fettreichem Kaltwasserfisch wie Lachs, Thunfisch, Hering und Makrele erreichen. Wer wenig oder gar keinen Fisch isst - laut Nationaler Verzehrsstudie NVS II essen 16 Prozent der Bevölkerung keinen Fisch -, sollte angereicherte Lebensmittel wie Omega-3-Margarine, Omega-3-Brot/-Brötchen, oder DHA-reiche Eier zu sich nehmen oder Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln mit Fisch- oder Meeresalgenöl wählen.
Omega-3-Fettsäuren steigern die geistige Leistungsfähigkeit
Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren auch in der Kinderernährung größerer Aufmerksamkeit bedürfen. In kürzlich bei gesunden 4-Jährigen durchgeführten kognitiven Tests waren die Kinder besser, die über einen Zeitraum von vier Monaten hinweg täglich 0,4 g DHA zu sich genommen hatten (Ryan, 2008). Bei Kindern mit Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen verbesserten sich das Konzentrationsvermögen, das Verhalten und die Aufmerksamkeitsspanne durch Gaben von Omega-3-Fettsäuren deutlich (Richardson et al., 2005). Bei den Lese- und Schreibfähigkeiten dieser Kinder sind schon nach drei Monaten deutliche Fortschritte festzustellen.
Eine norwegische Studie zeigte ebenfalls, dass Teilnehmer, die wenigstens 10 g Fisch pro Tag aßen, bei kognitiven Tests deutlich besser abschnitten (Nurk et al., 2007). Mehr Fischmahlzeiten erhöhten die Leistungen: Wer täglich 75 g Fisch zu sich nahm, war bei den Test am besten. Immer mehr wissenschaftliche Studien stützen außerdem die These, dass Omega-3-Fettsäuren schon frühzeitig dazu beitragen können, die Hirnfunktionen von Menschen zu schützen und damit das Risiko von Demenzentwicklung und Erkrankungen an Alzheimer zu verringern.
Omega-3-Fettsäuren verbessern die Stimmung
Eine aktuelle Studie aus Frankreich (Féart et al., 2008) zeigt, dass sich mit einer guten Versorgung mit EPA bei Erwachsenen Depressionen und andere stimmungsabhängige Störungen positiv beeinflussen lassen. Die Ergebnisse bestätigen die zahlreicher weiterer Untersuchungen, nach denen regelmäßiger und über längere Zeit hinweg praktizierter Fischkonsum vor Depressionen schützen kann. Omega-3-Fettsäuren wirken Stimmungs-aufhellend und verbessern zudem auch Symptome bei stressbedingtem aggressivem Verhalten.
Die Zufuhr steigern
In der Omega-3-Forschung tätige Wissenschaftler fordern einhellig eine Verbesserung der Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren in den westlichen Industrieländern, die derzeit unzureichend ist. Empfohlen wird, ein bis zwei Portionen Fisch aus Kaltwasserregionen - Lachs, Hering, Makrele, Thunfisch - pro Woche zu essen und gleichzeitig die Zufuhr von Omega-6-Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen, z. B. Sonnenblumen-, Maiskeim- und Sojaöl, zu reduzieren. Statt Fisch können mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln mit Öl aus Fisch oder DHA-reichen Meeresalgen die Versorgungslücke ausfüllen. Übereinstimmend mit internationalen Fachgesellschaften empfiehlt der Arbeitskreis Omega-3, täglich mehr als 0,3 g EPA/DHA zu sich zu nehmen.
Donnerstag, 31. Dezember 2009
Dienstag, 29. Dezember 2009
Gutes und sccchhhhnelles Frühstück???
Nehmt 1-2 von diesen hier aus dem Sortiment von Premiumsportnahrung:
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100110
..und macht sie klein in, am besten, warmer Milch 0,3% und ihr habt ein sehr leckeres Frühstück.
Optimal zum abnehmen, da der sehr hohe Haferflockenanteil den Blutzuckerspiegel nicht stark ansteigen läßt.
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100110
..und macht sie klein in, am besten, warmer Milch 0,3% und ihr habt ein sehr leckeres Frühstück.
Optimal zum abnehmen, da der sehr hohe Haferflockenanteil den Blutzuckerspiegel nicht stark ansteigen läßt.
Quark Pfannkuchen mit Rosinen
Dazu wir folgendes benötigt:
400g Eiklar
100g Hirseflocken
100g Magerquark
150g Joghurt 0,3%
30g Vanille Proteinpulver
Z.b.
das ganze mit einem leichten Banane Geschmack von u.a. Premiumsportnahrung.de :
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100002
oder
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100103/SubProducts/100103-0001
50g Rosinen
Vanillearoma,Rumaroma,Bittermandelaroma,Flüssiger Süßstoff.
Alles das kommt zusammen in einen Mixer, außer die Rosinen, die kommen zum Schluß drauf.
Ca. 2 min Mixen und dann in eine antihaft-Pfanne und bei leichter Hitze backen.Achtung: Nicht ZU lange, sonst werden die Pfannkuchen zu trocken.
Protein: Ca. 95 gr.
Kohlenhydrate: Ca.117 gr.
Fett: Ca. 5 gr
Je nach Eiweißpulver
400g Eiklar
100g Hirseflocken
100g Magerquark
150g Joghurt 0,3%
30g Vanille Proteinpulver
Z.b.
das ganze mit einem leichten Banane Geschmack von u.a. Premiumsportnahrung.de :
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100002
oder
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100103/SubProducts/100103-0001
50g Rosinen
Vanillearoma,Rumaroma,Bittermandelaroma,Flüssiger Süßstoff.
Alles das kommt zusammen in einen Mixer, außer die Rosinen, die kommen zum Schluß drauf.
Ca. 2 min Mixen und dann in eine antihaft-Pfanne und bei leichter Hitze backen.Achtung: Nicht ZU lange, sonst werden die Pfannkuchen zu trocken.
Protein: Ca. 95 gr.
Kohlenhydrate: Ca.117 gr.
Fett: Ca. 5 gr
Je nach Eiweißpulver
Labels:
Abnehmen,
Eiweiß,
Light,
Pfannkuchen,
Premiumsportnahrung
Freitag, 18. Dezember 2009
Protein Crepes Rezept
Hallo, heute gibt es mal ein Rezept für zwischendurch.
So gut wie keine Kohlenhydrate.
50gr Eiweißpulver Vanille o. was man so mag. Ideal wäre Egg Protein,80% oder auch Casein.
400ml Eiweiß aus frischen Eiern.
Etwas Süßstoff
1 Bittermandelaroma
1 Rumaroma
Das alles in den Mixer und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze fertigstellen. Jede Seite ca. 60-90 sec, sonst werden die Crepes trocken
Mit diesen Produkten von www.premimsportnahrung.de haben ich das bereits selber ausprobiert:
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100104/SubProducts/100104-0001
oder
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/200005/SubProducts/200005-0001
oder
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100002
So gut wie keine Kohlenhydrate.
50gr Eiweißpulver Vanille o. was man so mag. Ideal wäre Egg Protein,80% oder auch Casein.
400ml Eiweiß aus frischen Eiern.
Etwas Süßstoff
1 Bittermandelaroma
1 Rumaroma
Das alles in den Mixer und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze fertigstellen. Jede Seite ca. 60-90 sec, sonst werden die Crepes trocken
Mit diesen Produkten von www.premimsportnahrung.de haben ich das bereits selber ausprobiert:
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100104/SubProducts/100104-0001
oder
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/200005/SubProducts/200005-0001
oder
http://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100002
Labels:
Abnehmen,
Crepes,
Eiweiß,
Premiumsportnahrung,
Protein
Dienstag, 15. Dezember 2009
Welche Bedeutung besitzen die einzelnen Nahrungsbestandteile?
.....Kohlenhydrate
Kohlenhydrate, chemisch betrachtet Zuckerverbindungen, sind die Hauptenergielieferanten unseres Körpers. Nahrungsmittel, die sehr viele Kohlenhydrate enthalten, werden deshalb auch als Grundnahrungsmittel bezeichnet. Zwischen 50 und 70 Prozent unseres Energiebedarfs sollten idealerweise durch Kohlenhydrate abgedeckt werden. Dabei ist aus mehreren Gründen ballaststoffreichen Nahrungsmitteln (Vollkorngetreide, Gemüse, Obst, Reis) der Vorzug gegenüber ballaststoffarmen Nahrungsmittel (weißes Brot, Mehlspeisen etc.) zu geben.
Eiweiß
Eiweiß wird im Darm in sogenannte Aminosäuren gespalten, die der Körper unter anderem benötigt, um Muskelgewebe aufzubauen. Eiweiß wird allerdings auch verbrannt und liefert so wichtige Energie. Die empfohlene Eiweißaufnahme ist abhängig vom Körpergewicht und beträgt etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wer 75 Kilogramm auf die Waage bringt, sollte also 60g Eiweiß am Tag zu sich nehmen. Davon sollten 60 Prozent in Form von pflanzlichem Eiweiß (vor allem.. inhttp://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100001 .. Sojaprodukten und Hülsenfrüchten) zugeführt werden, der Rest als tierisches Eiweiß (Milchprodukte, Eier und Fleisch).
Fette
Fette sind wichtige Energielieferanten für unseren Körper, dienen aber auch der Bildung von Zellbestandteilen und Hormonen. Darüber hinaus enthalten sie bestimmte Vitamine, die als "fettlösliche" Vitamine bezeichnet werden. 25 bis 30 Prozent unseres Energiebedarfes sollten in Form von Fetten konsumiert werden, das entspricht etwa 80g am Tag. Tatsächlich nimmt ein Durchschnittsösterreicher allerdings das Doppelte zu sich.
Kohlenhydrate, chemisch betrachtet Zuckerverbindungen, sind die Hauptenergielieferanten unseres Körpers. Nahrungsmittel, die sehr viele Kohlenhydrate enthalten, werden deshalb auch als Grundnahrungsmittel bezeichnet. Zwischen 50 und 70 Prozent unseres Energiebedarfs sollten idealerweise durch Kohlenhydrate abgedeckt werden. Dabei ist aus mehreren Gründen ballaststoffreichen Nahrungsmitteln (Vollkorngetreide, Gemüse, Obst, Reis) der Vorzug gegenüber ballaststoffarmen Nahrungsmittel (weißes Brot, Mehlspeisen etc.) zu geben.
Eiweiß
Eiweiß wird im Darm in sogenannte Aminosäuren gespalten, die der Körper unter anderem benötigt, um Muskelgewebe aufzubauen. Eiweiß wird allerdings auch verbrannt und liefert so wichtige Energie. Die empfohlene Eiweißaufnahme ist abhängig vom Körpergewicht und beträgt etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wer 75 Kilogramm auf die Waage bringt, sollte also 60g Eiweiß am Tag zu sich nehmen. Davon sollten 60 Prozent in Form von pflanzlichem Eiweiß (vor allem.. inhttp://www.premiumsportnahrung.de/epages/62332886.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332886/Products/100001 .. Sojaprodukten und Hülsenfrüchten) zugeführt werden, der Rest als tierisches Eiweiß (Milchprodukte, Eier und Fleisch).
Fette
Fette sind wichtige Energielieferanten für unseren Körper, dienen aber auch der Bildung von Zellbestandteilen und Hormonen. Darüber hinaus enthalten sie bestimmte Vitamine, die als "fettlösliche" Vitamine bezeichnet werden. 25 bis 30 Prozent unseres Energiebedarfes sollten in Form von Fetten konsumiert werden, das entspricht etwa 80g am Tag. Tatsächlich nimmt ein Durchschnittsösterreicher allerdings das Doppelte zu sich.
Abonnieren
Posts (Atom)